Damit ein Etikett zuverlässig haftet und sich bei Bedarf auch wieder ablösen lässt, ist die Wahl des Klebstoffs ebenso entscheidend wie das passende Etikettenmaterial. Unterschiedliche Oberflächen – ob glatt, rau, feucht oder tiefgekühlt – erfordern speziell abgestimmte Klebeeigenschaften. Auch der Einsatzzweck spielt eine große Rolle: Soll das Etikett dauerhaft halten oder rückstandsfrei entfernbar sein?
Zwei Grundsubstanzen haben sich bei selbstklebenden Etiketten besonders bewährt: Acryl und Kautschuk. Darüber hinaus gibt es Spezialkleber für besondere Anwendungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht gängiger Klebstoffarten:
Klebstoff | Eigenschaften | Verwendung |
Acrylklebstoff |
UV-beständig, temperaturresistent (auch bei Hitze), besonders haftstark auf glatten und polaren Oberflächen. Weniger geeignet für raue Untergründe. |
Etiketten auf Glas, Metall, Kunststoff oder Papier - z.B. in der Pharma-, Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie |
Kautschuk-Klebstoff |
Hohe Anfangsklebkraft, flexibel, haftet auch auf rauen und unebenen Oberflächen; gut bei Kälte. Nicht UV-beständig. |
Logistiketiketten, Verpackungen, Kartonagen, Holz- oder Gummioberflächen |
Permanente Spezial-Kleber |
Besonders haftstark, auch auf schwierigen Untergründen; oft auf Kautschuk-Basis |
Sicherheits- und Warnetiketten, Industrielle Anwendungen, schwer zu entfernende Produktkennzeichnung |
Fest haftende Spezial-Kleber |
Extrem starke Haftung, beständig gegen Feuchtigkeit, Abrieb und Temperaturschwankungen |
Reifenetiketten, Baustoffkennzeichnung, langlebige Industrieetiketten |
Hotmelt-Klebstoff |
Thermoplastischer Schmelzklebstoff auf Kautschukbasis; zeichnet sich durch sehr hohe Anfangsklebkraft und schnelle Haftung aus. Weniger beständig gegen UV-Licht und hohe Temperaturen. Besonders geeignet für raue und faserige Untergründe. |
Versandetiketten, Kartonagen, Wellpappe, Folienverpackungen, Palettenkennzeichnung - insbesondere bei hohen Taktzeiten und automatisierter Etikettierung in der Logistik |
Ablösbare Klebstoffe |
Gute Haftung, aber rückstandsfrei entfernbar; je nach Ausführung auf Acryl- oder Kautschukbasis |
Preisschilder, Versandetiketten, temporäre Produktkennzeichnung auf Glas, Porzellan oder Büroartikeln |
Ablösbare Spezial-Klebstoffe |
Sehr geringe Klebekraft; rückstandsfrei entfernbar, auch auf empfindlichen Oberflächen |
Etiketten für Leihware, Glas, Keramik, Elektronik oder temporäre Displays |
Tiefkühl-Kleber |
Haftet auch bei sehr niedrigen Temperaturen; frostsicher, feuchtigkeitsresistent, Minimale Verspendetemperatur -25°C, Anwendungstemperatur -50°C bis 50°C |
Etiketten für Tiefkühlprodukte, Laborproben, gekühlte Logistik |
Veganer Klebstoff |
Frei von tierischen Bestandteilen (z.B. Kasein oder Tierleim); basiert auf pflanzlichen oder mineralischen Rohstoffen |
Vegane Produktetiketten, nachhaltige Marken, ökologische Verpackungslösungen |
WLA-Klebstoff (laugenabwaschbar) |
Lässt sich mit heißer Lauge rückstandslos entfernen; hohe Haftung auf Glas; wasser- und feuchtigkeitsbeständig. rückstandsfreies Entfernen der Flaschenetiketten im Alkalibad. Für die Etikettenentfernung empfehlen wir eine 1,5%ige alkalische Lösung mit einer Mindesttemperatur von 80°C zu verwenden. Die Ablöseeigenschaften können erheblich durch die Waschtemperatur (je höher die Temperatur umso kürzer die Abwaschzeit), die Art des eingesetzten Papiers, die Bedruckung (vollflächig oder gerastert; lackiert oder laminiert) und die Lagerung und Bewitterung des verklebten Etiketts beeinflusst werden. |
Weinflaschenetiketten, Mehrwegflaschen, Getränkeindustrie mit Rücklaufsystemen |
Der passende Klebstoff ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit eines Etiketts. Ob permanent, ablösbar oder für extreme Bedingungen, wir beraten Sie gerne individuell zu Material- und Klebstoffkombinationen, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten sind.